Zur Startseite
          Über 4300 Biere im Test
Note

2,50

(Schulnotenskala 1–6)
Datum

(zuletzt getestet)
Bierstil

Märzen, dunkel

Alkoholgehalt
5,8 %
Stammwürze
13,4 °P
Herkunft

Deutschland Herford, Westfalen

Brauerei   Herforder Brauerei

Original Brauerei-Abfüllung. Herforder Brauerei GmbH, 32003 Herford

Netzadresse der Brauerei 

https://www.herforder.de/

Bewertung

Dunkler Bernstein, klar. Gebräunt-gelblicher Schaum, mittleres Volumen, standhaft, feinporig-cremig, hängt sehr gut am Glas. Im Geruch braunes Brot, Karamell, Nougat, leicht grasiger Hopfen, scheues Gewürz. Einladendes Aroma. Im Antrunk vollmundig-malzig, typische Märzenstärke. Geschmack von Brot, Karamell und Nuß. Ein Hauch Vanille. Wenig Röstmalz. Weniger malzsüßlich als der Geruch erwarten läßt. Sehr weiche Textur. Zurückhaltende, aber zum Bierstil passende Kohlensäure. Im Abgang Brotrand, moderate Malzbittere, trockene Hopfung, leichtes Gewürz. Fazit: Akzeptables Weihnachtsmärzen mit ansprechendem Geruch. Der Malzgeschmack kann jedoch nicht ganz mithalten – mehr Tiefe und Röstmalzgehalt wären wünschenswert.

Wird im Spätsommer eingebraut, berichtet die Brauerei auf ihrer Website.

Einzelnoten unserer Tester

TR: 2,5

Bier des Monats Dezember 2005  41039649

Frühere Tests von Herforder Weihnacht
Datum Kommentar Tester Note
Vollmundig, herrlich weich, malzig-süß
TK: 2,5
TR: 1,5
2,00
Bewertung

Die Färbung dieses westfälischen Weihnachtsbieres erinnert an dunklen Bernstein. Der Geschmack ist vollmundig, herrlich weich und malzig-süß. Der Abgang fällt nur wenig bitter aus und stört die Harmonie keineswegs. Fazit: "Herforder Weihnacht" ist das ideale Festbier für alle, die es etwas süßlicher mögen.

Laut Hersteller wird das Bier bereits im Spätsommer gebraut und hat dadurch seine Reife in der Vorweihnachtszeit schon längst erreicht.

Nachtrag (15.12.2005): Nach einigen Wochen Lagerzeit baut das Bier geschmacklich deutlich ab. Unausgewogenheit und Bittere nehmen zu. Leider kommt auch noch ein chemischer Unterton hinzu. Daher am besten nur frisch trinken (also im Oktober oder November) und nicht zu kalt oder zu warm lagern.