Helles
Großostheim, Landkreis Aschaffenburg, Unterfranken
Brauerei Schlappeseppel GmbH, Großostheim (bei "Eder & Heylands"). Auf früheren Etiketten wurde die (alte) "Brauerei Schlappeseppel" in Aschaffenburg genannt.
https://www.schlappeseppel.de/
"Schlappeseppel" beginnt mit mildem und leicht malzigen Antrunk. Der Abgang ist etwas würzig und kaum herb. Das Bier ist nicht perfekt ausgewogen, aber trotzdem gut trinkbar.
Aus der Schlappeseppel-Serie gibt es noch weitere Biere zum Beispiel "Schlappeseppel Urbräu". Das verkostete Produkt trug lediglich die Bezeichnung "Schlappeseppel" ohne weitere Namenszusätze. Getrunken haben wir es aus einer schön anzusehenden 0,5-Liter-Bügelflasche.
Der Name "Schlappeseppel" geht laut Legende auf den ersten Brauer dieses Bieres zurück. Er hieß schlapper (= hinkender) Seppel und braute im Jahr 1631 dem Schwedenkönig Gustav Adolf ein Bier, als dieser in Aschaffenburg weilte.
TK: 2,5
TR: 2,5