Fraserburgh, Banff and Buchan, Aberdeenshire, Schottland
BrewDog Ltd., Unit 1, Kessock Workshops, Fraserburgh, AB43 8UE
Tiefschwarze Farbe mit einem rötlichen Schimmer, der nur bei Gegenlicht sichtbar wird. Scheint etwas trüb zu sein. Volumenreicher, weiß-brauner Schaum. Beerenfruchtig-röstmalziger Geruch, Nuancen von Whisky und Holz sind wahrnehmbar ("Ingwer" laut Etikett). Cremig-malziger Antrunk, vollmundig. Nicht so ölig im Mund wie US-amerikanische Imperial Stouts. Wunderbar runder Geschmack von gebranntem Malz und Karamell, angenehm süß. Schokolade und Kakao gehen hier nicht unter, da das Röstmalz zwar kraftvoll, aber nirgends überbordend bitter oder kratzig auftritt im Gegensatz zu manchem Imperial Stout der "Espressoklasse". Auch die Beeren erhalten ihren Platz im Geschmacksgefüge, ebenso wie eine Prise Vanille und Zimt. Der Abgang ist moderat bitter und nicht besonders alkoholisch. Fazit: Im Vergleich mildes Imperial Stout, jedoch mit der vollen Aroma-/Geschmackspalette des Bierstils ausgestattet.
Etikettvermerke: batch 16, best before 19/03/15
Wird in einer Koproduktion von BrewDog und der Isle of Arran Distillery (Distiller of the Year 2007) hergestellt. Dabei wird das Paradox-Bier von BrewDog in die Whiskyfässer zum Reifen gegeben. Laut Etikettbeschreibung sollen dabei Vanillesüße, Zimtnoten, Frucht- und Ingwergeschmack des Arran-Malzes auf das Bier "Paradoc, Isle of Arran Edition" übergehen. Für die volle Geschmacks- und Aromaentfaltung empfiehlt die Brauerei den Genuß des Bieres bei Zimmertemperatur (sofern man nicht in einem Iglo wohnt). Paradox gab und gibt es auch in anderen Editionen wie Macallan (Sherryfässer), SmokeHead, Longrow und weitere.
TR: 1,5