Dry Stout
The Porterhouse Brewing Company,
16-18 Parliament St, Jamestown, Dublin, Ireland
Tiefschwarze Farbe, selten ist ein Rotschimmer zu sehen. Bräunlicher Schaum mit allen denkbaren Porengrößen: fein- bis grobporig, mitunter große Blasen. Als '100 % irisches Stout' muß es sich natürlich mit dem Platzhirschen 'Guinness Stout' messen lassen. Bereits der Geruch fällt beim Kandidaten von Porterhouse aromatischer aus: Vollreife Pflaumen und süßliches Dörrobst begeistern die Nase. Röstaroma. Der Antrunk ist malzig, ein stark röstiges Malz übernimmt schnell das Zepter, es macht einen regelrecht gebrannten, aber tadellosen Eindruck. Etwas Bitterschokolade, Asche und Staub, noch mal Pflaume und Rosine. Im Geschmack weniger süß, als der Geruch vermuten ließ. Behält sich seinen rauen Charakter bis zum Schluß. Klingt mit angenehmer Malzbittere und herbem 'East Kent Goldings'-Hopfen aus. Enthält auch Hopfen der Sorten 'Galena' und 'Nugget'. Ein Hauch Lakritz und milde Zitrone, keine nennenswerte Alkoholnote. Fazit: Harsches, sehr ehrliches Stout mit erfreulicher Vielschichtigkeit.
Rühmt sich auf dem Etikett stolz seiner irischen Herkunft – es wird in Dublin gebraut. Laut Website der Brauerei wurde das Bier nach einem Originalrezept von Deasy aus West Cork gebraut; es soll bereits dem irischen Unabhängigkeitskämpfer Michael Collins gemundet haben.
TR: 1,5