Zur Startseite
          Über 4300 Biere im Test
Note

3,00

(Schulnotenskala 1–6)
Datum

(zuletzt getestet)
Bierstil

Wiener Lager

Alkoholgehalt
5,3 %
Herkunft

Deutschland Berlin-Hohenschönhausen, Land Berlin

Brauerei   Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei (Radeberger Gruppe)

Die traditionelle Adresse der Köpenicker Familienbrauerei lautet: Berliner Bürgerbräu D-12587 Berlin-Köpenick.

Anfang 2010 wurde die Brauerei jedoch an die mittlerweile zum Quasi-Monopolisten (für Berliner Biere) avancierte "Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei GmbH, 13053 Berlin" verkauft. Das heißt, das Berliner Bürgerbräu kommt nun wie alle anderen Berliner "Industriebiere" aus der Großbrauerei in Hohenschönhausen. Die Qualität des Rotkehlchens scheint dies erst einmal keinen Abbruch getan zu haben. Die Köpenicker Familienbrauer besinnen sich derweil auf ökologisch produzierte Kleinserien auf dem alten Brauereigelände der Berliner Bürgerbräu.

Netzadresse der Brauerei 

http://www.berlinerbuergerbraeu.de/

Bewertung

Kräftig-goldene/rotblonde Farbe, O-Ton: "rubinrot". Gefiltert. Schaum mittelporig, hält nicht lange. Leicht malziger Antrunk. Mild-malziger Geschmack. Die versprochene "feine Karamellmalznote" blitzt tatsächlich kurz auf, kann dem Bier allerdings auf keinen Fall den Stempel aufdrücken. Im seichten Malzfahrwasser tummeln sich ein wenig "Harz" und Rauchmalz. Abgang harmlos. Fazit: Ein elegantes, aber auch recht unscheinbares Bier.

Eine der ersten Flaschen mit der Adresse der neuen Brauereibesitzer (siehe Brauereiinfo). Der Name "Rotkehlchen" stammt von einem roten Henkelglas der Berliner Bürgerbräu aus den 1920er Jahren.

Einzelnoten unserer Tester

TR: 3


Frühere Tests von Berliner Bürgerbräu Rotkehlchen
Datum Kommentar Tester Note
Malzig, leicht bitter im Abgang
TK: 2,5
TR: 3,5
3,00
Bewertung

Malziger Antrunk. Weiches Mundgefühl. Leicht bitter im Abgang.

Der Name "Rotkehlchen" stammt von einem roten Henkelglas der Berliner Bürgerbräu aus den 1920er Jahren.

Zurückhaltendes, rotblondes ExportTK: 2,5
TR: 2,5
2,50