Magdeburg-Sudenburg, Sachsen-Anhalt
Magdeburger Getränkekombinat GmbH, Sudenburger Brauhaus, Brenneckestraße 94, 39118 Magdeburg
http://www.sudenburger-brauhaus.de/
Gelb, klar. Heller, beinahe weißer Schaum, voluminös, mitunter grobporig, lang anhaltend. Im Geruch helles, leicht süßliches Malz, Teig, Gras, Kräuter, Blüten. Im Antrunk leicht malzig. Im Geschmack Teig, Stroh, Getreide, Anklang von Karamell. Angenehm süßlich. Textur zwischen weich und wäßrig. Zurückhaltende Kohlensäure. Im Abgang leichte Getreidebittere, leicht grasiger Hopfen mit Gewürzen/Kräutern und etwas Zitrone. Fazit: Umgängliches Helles mit genügend Tiefgang und guter Ausgewogenheit.
Stammt im Gegensatz zum 2015er Test diesmal wirklich aus dem Magdeburger Stadtteil Sudenburg. Damals wurde im Lohnbrauverfahren in einer anderen Brauerei (wahrscheinlich Frankenwälder Brauhaus, 95119 Naila) produziert.
Das Etikett informiert über die Geschichte: „2014 als Marke Sudenburger Bier wiederbelebt und seit 2017 mit dem Neubau der Brauerei in Magdeburg-Sudenburg fortgesetzt – so wird die Traditionsmarke Sudenburger Brauhaus (1882 bis 1989) als Teil der über hundertjährigen Biertradition in Magdeburg weitergeführt.“
TR: 2
Datum | Kommentar | Tester | Note |
---|---|---|---|
Solides, erfrischendes Helles der leichten Art
| TR: 2,5 | 2,50 | |
BewertungHellgelb, klar, nicht völlig blank filtriert. Weiße, gut haltbare Schaumkrone. Im Geruch zurückhaltend: eine scheue Note von hellem Malz (wie frische Brötchen) und heimischer Hopfen (wie Zitrone). Im Antrunk schlank bis leicht malzig. Stammwürzegehalt scheint nicht wesentlich über 11 Prozent zu liegen – ein eher leichtes Bier. Dezent zuckriger Unterton. Ansonsten Geschmack von hellem Brot und Getreide. Im Nachtrunk feinwürziger Hopfen mit Zitrone. Fazit: Solides, erfrischendes Helles der leichten Art. |