Weißbier, hell, trüb
Tacherting-Schalchen, Oberbayern
Weissbräu Schwendl GmbH, 83342 Tacherting
https://www.weissbraeu-schwendl.de/
Goldgelb, mitteltrüb. Besonderheit durch die Flaschengärung: Vor dem Aufschütteln der Hefe in der Flasche ist das Bier zunächst ziemlich klar, das heißt es gibt kaum Eiweißtrübung. Weißer, zumeist feinporiger Schaum mit moderatem Volumen, leichte Gardinenbildung. Im Geruch Weizen, Süße, prima Hefe, Banane (Ester), Nelke. Im Antrunk leicht malzig. Wirkt etwas schlanker als die 12,5 Prozent Stammwürze vermuten lassen, ist aber dennoch ein eher kräftiges Weißbier. Im Geschmack Weizenmalz, etwas Teig, Malzsüße, Banane. Leichte, gut dosierte Hefe. Genügend Kohlensäure. Im Abgang gering gehopft, Zitrone, Nelke. Fazit: Helles Weizen mit den Standardaromen. Die Ausführung läßt jedoch eine gute Qualität erkennen, speziell bei der Hefe und dem Bananenaroma.
Mit Mandarina-Hopfung.
Nach Angaben der Brauerei findet gerade eine Umbenennung des Sortiments von „Schalchner“ zu „Schwendl“ statt (siehe „BeerTasting Club“ Live-Verkostung des „Schwendl Weisse Hell“ vom 23.12.2021 auf YouTube). Die Etiketten unseres Testexemplars haben diesen Wandel bereits vollzogen, während auf dem Kronenkorken noch der alte Name „Schalchner Weisse“ steht. „Schalchner Weisse“ ist auch der Name, den dieses Bier bei unserem ersten Test im Jahr 2005 trug. Damals hatten wir übrigens einen Alkoholgehalt von 4,9 Prozent notiert – das ist weniger als die derzeit ausgewiesenen 5,2 Prozent.
TR: 2
Datum | Kommentar | Tester | Note |
---|---|---|---|
Durchschnitts-Weißbier ohne besondere Merkmale Als Schalchner Weisse | TK: 3 TR: 2,5 | 2,75 | |
BewertungGoldene Farbe, naturtrüb. Leicht malzaromatisch. Gute Rezenz. Fazit: Durchschnitts-Weißbier ohne besondere Merkmale. Auch als dunkle Version erhältlich (Schalchner Dunkle Weisse). |