

Ein Imperial Stout aus dem Hause BrewDog, das in Fässern gelagert wird, in denen sich üblicherweise "Smokehead Islay Single Malt Scotch Whisky" befindet. Aus der Flasche strömt dementsprechend nach dem Öffnen ein anspruchsvoller, holzig-harziger Teergeruch, den man von gutem Whisky kennt. Im Glas zeigt sich ein pechschwarzes Bier mit schwer erkennbarem roten Schimmer. Hellbrauner Schaum mit einer Tönung in Richtung Espressoschaum. Im Antrunk malzig, Mundgefühl weniger ölig, als bei US-amerikanischen Imperial Stouts. Ein Bier, das von seinem unglaublich intensiven Geruch lebt: Im Verlauf drängt sich immer stärker ein Räucherfisch- und Räucherschinkenaroma auf – erstklassig. Außerdem Geschmack von gebranntem Röstmalz und Torf, kaum süßlich, aber etwas Vanille. Abgang stark bitter, trocken, erträglich alkoholisch, noch einmal richtig holzig-whisky-aromatisch. BrewDog Paradox Smokehead ist ein unglaubliches Bier. Wer guten Whisky mag, wird dieses Bier lieben.
Die noch junge Brauerei BrewDog befindet sich in der Stadt Fraserburgh im äußersten Osten des schottischen Aberdeenshire. Die Gründung der Brauerei erfolgte im Jahr 2006 durch die beiden Freunde James Watt und Martin Dickie, das erste Bier wurde im April 2007 gebraut. Seitdem hat die Brauerei einen beachtlichen Aufstieg in der Gunst von Bierliebhabern weltweit erlebt, pro Monat werden weit über 100.000 Flaschen abgefüllt. Markenzeichen der Brauerei sind charakterstarke, kräftig aromatische, teilweise hoch-experimentelle Biere. Ziel ist es, einen Gegenpol zu den etablierten Ales und Lagerbieren aus industrieller Produktion zu bilden. Heute ist BrewDog die größte unabhängige Brauerei Schottlands.
Für viel Aufsehen auch außerhalb der Fachwelt sorgt BrewDog mit dem Wettkampf um die Herstellung des stärksten Bieres der Welt. Mit "Sink The Bismarck" (41 Vol.-% Alkohol) konnte BrewDog den deutschen Konkurrenten Schorschbräu erneut übertrumpfen. Im Juli 2010 legte BrewDog mit dem 55-prozentigen "The End of History" nochmals nach, das zusätzlich auch das teuerste Bier der Welt sein soll (je £500 und £700) und in ausgestopften Kleintieren verkauft wurde (Auflage 12 Flaschen).
Note: 1,50
Herkunft: Schottland
Alkohol: 10 %
Netzadresse: https://www.brewdog.com/uk
Eintrag in der Testdatenbank