Zur Startseite
          Über 4300 Biere im Test

Etikettausschnitt (Chimay Blau)
Teil des Flaschenetiketts (Quelle: selbst photographiert)
Etikettausschnitt (Chimay Blau)
Teil des Flaschenetiketts (Quelle: selbst photographiert)

Das äußere Erscheinungsbild des blauen Chimay ist dunkelbraun und trüb. Anfangs ist es weizenmalzaromatisch, dazu gesellen sich zartes Weintraubenaroma und ein Hauch Nußaroma. Es ist weich und abgerundet, ein wenig malzbitter am Ende, kaum alkoholisch. Ein gängiges, echtes Trappistenbier, das trotz der Stärke nirgendwo kratzig oder unangenehm erscheint.

Enthält laut Zutatenliste Zucker und Weizenmalz.

Die Vorderetiketten sind mit der Angabe zum Jahrgang geschmückt. Nach einigen Jahren Lagerzeit soll die Komplexität des Bieres weiter zunehmen, heißt es. Die Brauereiwebsite berichtet auf ihrer FAQ-Seite von Kennern, die dieses Bier 10, 15 oder auch 20 Jahre lang lagern. Das Bier oxidiert zwar, wird aber praktisch nicht schlecht.

Der deutsche Name lautet dem Rückenetikett zufolge "Chimay Blau". Weitere Namen sind "Chimay Bleue" (frz.), "Blauwe Chimay" (ndl.) und "Chimay Blue" (engl.).

Für die Echtheit dieses Trappistenbieres bürgt die Abtei von Scourmont – eine Trappistenabtei im belgischen Ort Chimay im wallonischen Landesteil.

Note: 2,25

Herkunft: Wallonien

Alkohol: 9 %

Netzadresse: https://chimay.com/

Eintrag in der Testdatenbank