Zur Startseite
          Über 4300 Biere im Test

Hubertus Juwel (Etikettdetail)
Etikettdetail (Quelle: eigenes Photo)
Hubertus Juwel (Etikettdetail)
Etikettdetail (Quelle: eigenes Photo)

Hubertus Juwel zeigt sich in mattem Bernstein, eher noch Dunkelgold. Minimale Eintrübung. Riesige, standhafte Schaumkrone, fast weiß. Im Geruch sattes Karamell, Schokolade sowie feine Blüten und Kräuter. Das Aroma ist frisch wie im Gärkeller, sehr gelungen. Der Antrunk ist vollmundig-malzig. Der Körper wirkt jedoch nicht zu mächtig, was auch an der rezenten Art des Bieres (viel Kohlensäure) und dem leichtfüßig auftretenden Malz liegt. Darunter eine feine, verspielt süße Karamellnote mit dezentem Fruchtanklang. Nochmals Schokolade und eine leichte Ahnung von Mandel und Nuß. Im Nachtrunk frischer Hopfen, in moderater Stärke, vorherrschend sind Wiesen- und Kräuterfacetten. Hubertus Juwel ist ein handwerklich gut gemachtes Bier mit feinen, klar gezeichneten Aromen. Es ist schwer in eine Sortenschublade einzuordnen, vielleicht irgendwo zwischen Landbier und Märzen.

Die Marke 'Hubertus' gehört zur Köthener Brauerei GmbH in Köthen (Anhalt). Hergestellt wird das Bier allerdings in der Pfungstädter Brauerei Hildebrand in Südhessen. Geschichtlicher Hintergrund: Die Pfungstädter Brauerei hatte die Köthener Brauerei nach der Wende übernommen. Nach der Einstellung des Braubetriebes in Köthen, baute man die Köthener Brauerei zu einem Vertriebszentrum um, das seit 2003 in einem Neubau in einem Köthener Gewerbegebiet zu finden ist. Verteilt werden hauptsächlich Biere der Marken 'Köthener', 'Sachsenkrone' und 'Hubertus', in einer Größenordnung von jährlich insgesamt 200.000 hl.

Note: 2,00

Herkunft: Anhalt bzw. Südhessen

Alkohol: 5,5 %

Netzadresse: http://www.koethener-brauerei.de/

Eintrag in der Testdatenbank