

Dachsenfranz Waldpils erscheint im Glas gelb und klar, bedeckt von einer kleinen und eher flüchtigen Schaumkrone. Im Geruch Getreide, Gras und feine Kräuter. Der Antrunk ist schlank mit überdurchschnittlichem Kohlensäuregehalt, dadurch sehr erfrischend. Mineralisches Wasser. Für Pilsener-Verhältnisse erfreulich aromatisches Malz mit kräftigem Getreide bzw. Spelze - ein bittersüßer, feiner Grundgeschmack. Oben darauf gibt es einen intensiven, vielschichtigen Hopfen mit Gräsern, Kräutern, feiner Zitrone und Pfeffer. Insgesamt gesehen ist Dachsenfranz Waldpils ein feinsinniges, vollaromatisches Pilsener. Noch mehr kann man von diesem Bierstil kaum erwarten.
Das Malz wird aus 100 Prozent Kraichgauer Goldgerste aus Zuzenhausen und Umgebung hergestellt. Der Hopfen kommt aus der Hallertau und Tettnang.
Das Bier wird in der Dachsenfranz Biermanufaktur gebraut, die aus der im Jahr 1832 gegründeten Adlerbrauerei in Zuzenhausen (Rhein-Neckar-Kreis) hervorging. Der Name Dachsenfranz geht auf ein Original der Region zurück, dass in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Wäldern des Kraichgaus, der Bergstraße und des vorderen Odenwalds lebte. Dachsenfranz war ein geflohener italienischer Freiheitskämpfer und hieß mit bürgerlichen Namen Francesco Regali. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als Schädlingsbekämpfer in Bauernhöfen und Mühlen sowie als Fallensteller im Wald gegen Fuchs, Dachs, Marder und andere Raubtiere. Hieraus gewann er Felle und stellte Dachsfett her.
Note: 2,00
Herkunft: Kraichgau
Alkohol: 4,9 %
Netzadresse: https://www.dachsenfranz.de/
Eintrag in der Testdatenbank