

Die Leibinger Seeweisse zeigt ein warmes Gelborange mit Trübung. Darüber sehr volumenreicher Schaum in schönem Weiß, haftet hervorragend am Glas. Der Geruch bringt Weizen, Malzsüße, Banane, milde Zitrusfrucht, Nuß und Nelke. Im Antrunk malzig mit butterweichem Weizenmalz und Hefe. Teils sämig – aber keineswegs fett oder schwerfällig. Eher so als hätte man das Fruchtfleisch einer mild-süßlichen Orange im Mund. Feiner Karamellzucker. Bananensaft. Zum Ende hin Nuß, Zitrone und Nelke. Fazit: Hochklassiges Weißbier mit den besten Eigenschaften des Stils.
Die Geschichte der Brauerei Max Leibinger geht zurück auf das Jahr 1894, als Max Leibinger I, aus einer Ulmer Brauereifamilie stammend, die Benediktiner Brauerei in Ravensburg übernahm. Die Ursprünge des übernommenen Betriebes reichen noch weiter, bis ins Jahr 1862 zurück.[1] Der Getränkeabsatz 2009 der Brauerei Max Leibinger betrug 86.000 Hektoliter.[2]
Quellen:- Beate Falk: Ravensburg in alten Ansichten. 2. Neuauflage. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1999.
- Leibinger trinkt man jetzt auch in Texas. Auf: schwäbische.de. Abgerufen am 18. Mai 2020.
Note: 2,00
Herkunft: Oberschwaben
Alkohol: 5,2 %
Netzadresse: https://www.leibinger.de/
Eintrag in der Testdatenbank