Zur Startseite
          Über 4300 Biere im Test
Uerige DoppelSticke (Etikettdetail)

Bier des Monats Dezember

Zum Jahresabschluß stellen wir mit Uerige DoppelSticke ein besonders stark eingebrautes Altbier in der Rubrik Bier des Monats vor.

Das Bier ist eine schwerwiegende, komplexe, aber auch leckere Angelegenheit. Gebraut wird es in der Düsseldorfer Altstadt. → zum Bier des Monats

Uerige DoppelSticke (Etikettdetail)
Einbecker Weihnachtsbier (Etikettdetail)

Bier des Monats November

Damit man vor Weihnachten noch etwas davon hat, küren wir Einbecker Weihnachtsbier bereits im November zum Bier des Monats.

Das Weihnachtsbier aus dem südniedersächsischen Einbeck ist im Wiener Lager-Stil gebraut und überzeugt uns mit unerwartet feinen Aromafacetten. → zum Bier des Monats

Einbecker Weihnachtsbier (Etikettdetail)
Held-Bräu Hell (Etikettdetail)

Bier des Monats Oktober

Bier des Monats Oktober 2020 ist Held-Bräu Hell aus Oberailsfeld in Oberfranken.

Das gut ausbalancierte Helle läßt sich gut trinken und bringt die sortentypische Aromatik mit. → zum Bier des Monats

Held-Bräu Hell (Etikettdetail)
Pinta Atak Chmielu (Etikettdetail)

Bier des Monats September

Bier des Monats September 2020 ist Pinta Atak Chmielu aus Wieprz in Oberschlesien.

Pinta Atak Chmielu war 2011 das erste American IPA, das kommerziell in einer polnischen Brauerei gebraut wurde. Die Brauerei zählt sich daher zu den Pionieren der polnischen Craft-Beer-Bewegung. → zum Bier des Monats

Pinta Atak Chmielu (Etikettdetail)

Alle "Bier des Monats"-Artikel wieder online

Im Bereich Bier des Monats sind nun wieder alle Artikel online. Die meisten älteren Bier des Monats-Artikel waren seit Neugestaltung der Website im August 2019 nicht mehr eingebunden.

Das erste Bier des Monats war übrigens Heineken im Mai 2001. Unter den 232 Titelträgern befindet sich mit Sombreros (Oktober 2002) auch ein Erzeugnis, das wir mittlerweile als Biermischgetränk einstufen.

Die ersten Jahre offenbaren mit Miller Genuine Draft (Juni 2001) und Budweiser ("Anheuser-Busch B.", November 2002) noch weitere Jugendsünden.

Dank der Website-Änderungen vom 05.05.2020 kann man auch auf den einzelnen Bierseiten in der Testdatenbank entsprechende Labels bei den Bier des Monats- und Bier des Jahres-Gewinnern sehen. So hat Paulaner Hefe-Weißbier Dunkel im Jahr 2019 beide Titel gewinnen können, wie man am blauen und grünen Label unter dem aktuellen Testbericht erkennen kann.

Trumer Pils (Etikettdetail)

Bier des Monats August

Bier des Monats August 2020 ist Trumer Pils aus Obertrum bei Salzburg.

Das qualitativ hochwertige Pils im deutschen Stil wurde unter anderem mit dem European Beer Star in Gold (2004, 2006, 2008) und dem World Beer Cup in Gold (2006, 2008, 2016) ausgezeichnet.

In Berkeley (Kalifornien) wird Trumer Pils seit 2004 auch in einer zusätzlichen Brauerei für den US-amerikanischen Markt gebraut. → zum Bier des Monats

Trumer Pils (Etikettdetail)
Sierra Nevada Tropical Torpedo (Etikettdetail)

Bier des Monats Juli

Bier des Monats Juli 2020 ist Sierra Nevada Tropical Torpedo aus Chico in Kalifornien.

Das milde, hervorragend abgerundete IPA stammt aus einer Brauerei, die zu den frühen Pionieren der US-amerikanischen Craft-Beer-Bewegung gehört. → zum Bier des Monats

Sierra Nevada Tropical Torpedo (Etikettdetail)

Bier Nummer 4100

Mit Fürst Carl Urhell gelangte diese Woche Bier Nummer 4100 in unsere Testdatenbank. Es ist ein süffiges, unkompliziertes Helles mit einem gutmütigen, aber nicht allzu tiefgründigen Malz. Der etwas feinsinnigere Hopfen wertet das Bier auf. → Bierverkostung

Störtebeker Übersee-Pils (Etikettdetail)

Bier des Monats Mai

Bier des Monats Mai 2020 ist Störtebeker Übersee-Pils aus der vorpommerschen Hansestadt Stralsund.

Es handelt sich dabei um ein Bio-Pils mit angenehm vielschichtigem Hopfen der Sorten Hallertauer Blanc und Cascade. → zum Bier des Monats

Störtebeker Übersee-Pils (Etikettdetail)

Überarbeitung Bier des Monats

Im Bereich Bier des Monats besitzt nun jeder Titelträger eine separate Artikelseite. Zudem kommen nach und nach die alten Bier des Monats-Artikel aus den Jahren 2018 und früher wieder online. Diese waren seit Neugestaltung der Website letzten August nicht mehr eingebunden.

Maxlrainer Maxl Helles (Etikettdetail)

Bier des Monats April

Bier des Monats April 2020 ist Maxlrainer Maxl Helles aus dem Landkreis Rosenheim in Oberbayern.

Es bietet viel helles Malz und grasigen, vielschichtigen Hopfen. Ein gutes, feinfühliges Helles. → zum Bier des Monats

Maxlrainer Maxl Helles (Etikettdetail)

Suchfunktion dauerhaft sichtbar

Das Eingabefeld der Suchfunktion ist nun auch auf kleinen Bildschirmen (Smartphone, Tablet) dauerhaft oben auf der Seite sichtbar. Zuvor mußte man zunächst die eingeklappte Seitennavigation öffnen und von dort aus die Suche starten. Wie bisher sollte man in den Suchergebnissen etwas nach unten scrollen, bis man über die Google-Anzeigen hinweg ist.

Technische Daten zu den Bieren

Die Seiten zu den einzelnen Bieren wurden weiter verbessert. Darunter sind ein paar Kleinigkeiten wie eine Mini-Flagge des Herkunftslandes und verschiedene Tooltips, die über ein Fragezeichen-Symbol zu erreichen sind.

Etwas weitergehender ist die Anzeige zusätzlicher technischer Daten. So gibt es nun separate Elemente für Stammwürze, Bittereinheiten (IBU) und Farbstärke (EBU). Diese Daten werden mittlerweile ganz oder teilweise auch von Großbrauereien auf Etikett oder Dose aufgedruckt. Damit diese Daten nicht im Text des Testberichtes untergehen, werden diese Angaben nun, soweit von uns erfaßt, rechts neben dem Alkoholgehalt einzeln aufgeführt. Die Tests aus den letzten 3 Jahren wurden bereits
entsprechend angepaßt.

Als Beispiel dient hier das kürzlich getestete Budweiser Budvar Original, für das alle 3 neuen Elemente Stammwürze, IBU und EBU erfaßt sind.

Bilder aus dem Photoarchiv

Solche Biere, für die wir Photos aus verschiedenen Jahrgängen haben, besitzen nun so eine Art Diaschau auf ihrer Detailseite. Damit kann man zurückblättern und sehen wie Etikett, Flasche oder Dose früher einmal aussahen. Zum Beispiel sieht man bei Warsteiner Premium Pilsener sowohl ein aktuelles Bild von 2020, als auch eines aus dem Jahr 2006, wenn man mit den Pfeilsymbolen blättert. Bisher haben wir immer nur das jeweils neueste Photo angezeigt.

Zusätzlich gibt es nun auf allen bebilderten Bierseiten einen Info-Tooltip (i) über dem Bild, wo das Aufnahmedatum des Photos aufgeführt wird. Bei jüngeren Photos wird auch der Flaschentyp, das Flaschenvolumen und der Jahrgang des Bieres angegeben.

Mehr-Button

Kommentare aus alten Tests

In letzter Zeit gibt es wieder verstärkt Wiederholungstests von Bieren, die bei uns unter besonderer Beobachtung stehen. Bisher verschwand mit jedem Wiederholungstest auch der vollständige Kommentar aus dem alten Testbericht auf Nimmerwiedersehen in unserem Archiv.

Bei einigen Testkandidaten kann jedoch ein Zugriff auf die vollständigen alten Kommentare interessant sein. Dazu wurde auf den Seiten der betroffenen Biere in der "Frühere Verkostungen ..."-Übersicht ein Button "Mehr" eingefügt. Dieser zeigt, sofern vorhanden, den vollständigen Kommentar aus dem jeweiligen früheren Test an.

Als Beispiel bietet sich der "Delinquent" Falkenfelser Premium Export an. Hier sieht man beim Test von 2008 den "Mehr"-Button, während der Test von 2002 offenbar so mangelhaft dokumentiert wurde, daß kein vollständiger alter Kommentar vorliegt und entsprechend auch kein "Mehr"-Button angezeigt wird.

Mehr-Button
Birra Antoniana Marechiaro (Etikettdetail)

Bier des Monats März

Bier des Monats März 2020 ist Birra Antoniana Marechiaro aus der Provinz Padua in Italien.

Das ausgewogene, helle Lagerbier überzeugt mit einem vielschichtigen Hopfen in Pilsstärke. Die Brauerei gibt an, Gerste und Hopfen regional in Italien anzubauen, was zu kurzen Lieferketten der Rohstoffe führt. → zum Bier des Monats

Birra Antoniana Marechiaro (Etikettdetail)

Brauerei-Links aktualisiert

Die Links zu den Brauerei-Websites in unserer Biertestdatenbank wurden vollständig aktualisiert. In den gut 15 Jahren, in denen wir diese Brauerei-Links in der Datenbank mitführen, hatten sich mehrere Hundert unbrauchbare und tote Links angesammelt.

Bei dieser Gelegenheit wurde in einigen Dutzend Fällen auch die Stillegung von Braubetrieben im Abschnitt "Brauerei" vermerkt.

Lervig Hoppy Joe (Detail der Dose)

Bier des Monats Februar

Bier des Monats im Februar ist Lervig Hoppy Joe aus Stavanger in Norwegen.

Lervig Hoppy Joe ist ein Red Ale mit superbem Hopfenaroma. Es kommen die Hopfensorten Simcoe, Chinook und Nelson Sauvin zum Einsatz. Die Brauerei gibt die Bittereinheiten mit 40 IBU an. → zum Bier des Monats

Lervig Hoppy Joe (Detail der Dose)
Kloster Scheyern Poculator Doppelbock Dunkel (Etikettdetail)

Bier des Monats Januar

Im Januar 2020 geht unser Titel "Bier des Monats" an den Kloster Scheyern Poculator Doppelbock Dunkel aus Nürnberg/Fürth.

Der Poculator ist ein süffig-aromatischer und sehr zugänglicher Dunkelbock. Er ist allerdings nicht zu verwechseln mit dem "Kloster-Brauerei Scheyern Kloster-Doppelbock", welcher tatsächlich von Benediktinermönchen in Scheyern gebraut wird. → zum Bier des Monats

Kloster Scheyern Poculator Doppelbock Dunkel (Etikettdetail)

Private Bierseiten

Unsere Link-Übersicht Private Bierseiten wurde noch einmal überarbeitet. Etwa 20 Verweise zu Biertestblogs und Biermagazinen sind hinzugekommen.

Der Trend in der deutschsprachigen Biertestszene scheint ein bißchen in Richtung "Produktionshilfe" durch Brauereien und Bierversandhändler zu gehen. Einige der Tester sind aber nach wie vor "zwanglos" unterwegs. → zu den Verweisen

Wahl zum Bier des Jahres 2019

Heute beginnt unsere alljährliche Wahl zum Bier des Jahres. Nominiert sind alle "Bier des Monats"-Titelträger aus dem Jahr 2019.

Das Formular für die Abstimmung befindet sich für den Zeitraum der Wahl unten auf der Seite.