Zur Startseite
          Über 4300 Biere im Test

100 Brauereien

Die Anzahl der Brauereien in unserer Brauereidatenbank hat mittlerweile die 100 erreicht. Damit konnten grob gerundet einem Viertel der bisher verkosteten Biere eine Brauerei zugewiesen werden.

Der Aufbau der Brauereidatenbank bleibt ein langfristiges Projekt. Für 2023 ist das Ziel, für 50 Prozent der bisher verkosteten Biere eine Brauerei in der Datenbank zu haben.

Die 100. Brauerei ist übrigens die Störtebeker Braumanufaktur in Stralsund.

Tucher Christkindlesmarkt Bier (Etikettdetail)

Bier des Monats Dezember

Das letzte Monatsbier im Jahr 2022 ist Tucher Christkindlesmarkt Bier aus Nürnberg/Fürth. Es ist ein kräftiges Weihnachtsfestbier mit ordentlichem Tiefgang für den Bierstil. Der aktuelle Jahrgang des Bieres kann an die Erfolge der Jahrgänge 2001 und 2002 anknüpfen, die wir zuerst im Test hatten und damals recht gut fanden.

Tucher gehört zur Radeberger Gruppe und damit zum Oetker-Konzern.

→ zum Bier des Monats

Tucher Christkindlesmarkt Bier (Etikettdetail)
Lady Brewery First Lady (Etikettdetail)

Bier des Monats November

Bier des Monats November 2022 ist Lady Brewery First Lady aus Island. Es ist ein gut gemachtes IPA mit ansprechender, kräftiger Malzbasis und harmonischer Ergänzung durch nordamerikanische Hopfensorten.

Die Lady Brewery ist eine Zigeunerbrauerei mit Sitz in Reykjavík.

→ zum Bier des Monats

Lady Brewery First Lady (Etikettdetail)
Watzdorfer Burg Bock (Etikettdetail)

Bier des Monats Oktober

Bier des Monats Oktober 2022 ist Watzdorfer Burg Bock aus Thüringen. Das saisonal im Winterhalbjahr erhältliche Bockbier ist röstig-malzaromatisch und absolut gelungen.

Die Brauerei in Watzdorf (bei Bad Blankenburg) rühmt sich eine der ältesten Braustätten in Deutschland zu sein. Schon seit 1411 wird unter der Burg Greifenstein Bier gebraut.

→ zum Bier des Monats

Watzdorfer Burg Bock (Etikettdetail)
Weißenoher Altfränkisch Klosterbier (Etikettdetail)

Bier des Monats September

Bier des Monats September 2022 ist Weißenoher Altfränkisch Klosterbier aus Oberfranken. Das Märzenbier zeigt eine hervorragende Süffig- und Feingliedrigkeit.

Die Braustätte kann auf eine lange Tradition innerhalb einer Benediktinerabtei zurückblicken, wird jedoch seit 1827 als Familienbetrieb weitergeführt.

→ zum Bier des Monats

Weißenoher Altfränkisch Klosterbier (Etikettdetail)

Bier Nummer 4300

Carlsberg 0.0 ist Bier Nummer 4300 in unserer Testdatenbank. Es ist ein seichtes, ausdrucksarmes Alkoholfrei-Lager, welches uns nicht begeistern konnte.

Die Markteinführung in Deutschland war im Februar 2022. Hergestellt wird dieses Bier in der Schweiz.

Orval (Etikettdetail)

Bier des Monats August

Bier des Monats August 2022 ist Orval aus Villers-devant-Orval in Belgien. Das tiefgründige Feinschmeckerbier besitzt einen ansprechenden, etwas unbequemen Charakter.

Da Orval in einer Trappistenabtei gebraut wird, darf sich dieses Bier als eines der wenigen in Belgien tatsächlich "Trappistenbier" nennen.

→ zum Bier des Monats

Orval (Etikettdetail)

Hochwasser 2002 – 20. Jahrestag

Anläßlich des bevorstehenden 20. Jahrestages des Muldehochwassers von 2002, bei dem auch unser ehemaliges Vereinsheim des "Bierclub Jessnitz" überschwemmt wurde, haben wir unsere Photodokumentation zu diesen ereignisreichen Tagen wieder online gestellt. Die Neuauflage basiert auf den gleichen Photo-Scans wie damals, verwendet jedoch die Originalgrößen, sodaß nun mehr Details auf den Bildern zu erkennen sind.

→ zur Photodokumentation "Hochwasser 2002"

Giesinger Münchner Hell (Etikettdetail)

Bier des Monats Juli

Bier des Monats Juli 2022 ist Giesinger Münchner Hell aus München. Es ist ein deutlich überdurchschnittliches Münchner Hell mit sehr feiner Abstimmung. Filigrane Spelze- und Grasnoten wissen zu überzeugen.

→ zum Bier des Monats

Giesinger Münchner Hell (Etikettdetail)
Colbitzer Sommer-Bock (Etikettdetail)

Bier des Monats Juni

Bier des Monats Juni 2022 ist Colbitzer Sommer-Bock aus Sachsen-Anhalt. Der karamellige helle Bock besitzt einen kräftigen Hopfeneinschlag nach nordamerikanischer Art. Die Brauereiwerbung spricht vom "Craft Beer unter den Böcken".

Das gelungene Starkbier ist in der Zeit von Juni bis August erhältlich.

Als Hopfen kommen die Sorten Mandarina Bavaria, Amarillo und Perle zum Einsatz.

→ zum Bier des Monats

Colbitzer Sommer-Bock (Etikettdetail)
8 Wired Saison Sauvin (Etikettdetail)

Bier des Monats Mai

Bier des Monats Mai 2022 ist 8 Wired Saison Sauvin aus Neuseeland.

Es handelt sich dabei um einen stark eingebrauten Vertreter des Bierstils Saison mit einigen Anleihen aus dem IPA-Bereich. Der IBU-Wert beträgt 50.

→ zum Bier des Monats

8 Wired Saison Sauvin (Etikettdetail)

Alte Biernamen

Die Seiten zu den einzelnen Bieren zeigen jetzt in der Testhistorie ("Frühere Tests von...") den alten Biernamen an, falls es eine Abweichung zum aktuellen Namen gibt.

Beispiel: König Ludwig Weissbier Dunkel wurde von uns im Jahr 2002 unter dem Namen "Prinzregent Luitpold Weissbier Dunkel" getestet, wie man nun in der entsprechenden Zeile der Testhistorie sehen kann.

Übersichtsseiten

Passend zu den neuen Datenbanken für Brauereien und Bierstile gibt es nun zwei entsprechende Übersichtsseiten, auf denen man die bereits aufgenommenen Brauereien und Bierstile einsehen kann.

Seit ein paar Tagen verlinken auch einzelne Bierseiten bereits auf die Brauereien und Bierstile. Noch machen sich die Einträge aber rar; der Aufbau der Informationen wird ein langfristiges Projekt werden.

Bierstildatenbank

Parallel zur Brauereidatenbank (siehe Meldung vom 08.05.2022) wird mit dem Aufbau einer Bierstildatenbank begonnen. Für den Start wurden zunächst die Bierstile Pilsener und Imperial Stout angelegt. Es wird auch hier lange dauern, bis alle von uns getesteten Biere nach und nach ihrem jeweiligen Stil zugeordnet sind.

Die Bierstildatenbank soll dabei helfen, Biere nach ihrem Stil zu filtern sowie zumindest etwas Hintergrundinformation zu den Bierstilen/Biersorten zu liefern.

Ganz klar ist die genaue Unterteilung in die Bierstile noch nicht. Es wird aber eine Hierarchie zwischen den Bierstilen geben. Ein Dunkelweizen ist eben auch allgemein ein Weißbier.

Brauereidatenbank

Nach langem Zögern beginnt der Aufbau einer Brauereidatenbank auf dieser Website. Mithilfe dieser Brauereiinformationen sollen Zusammenhänge zwischen einzelnen getesteten Bieren klarer werden. Die weitreichenden Beziehungsgeflechte zwischen Handelsunternehmen und Lohnbrauern sollen ebenfalls transparenter werden. Nicht zuletzt können auch Brauereischließungen damit besser dokumentiert werden. (Ein Thema was mit zunehmendem Alter dieser Website relevanter wird.)

Der Aufbau wird sicher lange Zeit in Anspruch nehmen. Den Anfang machen die tschechische Brauerei Budweiser Budvar und die Bitterfelder Brauerei.

Dunkelmodus

Unsere Website ist wieder etwas dunkler geworden ("dunkel" an sich ist sie bereits seit Anbeginn 2001). Eingabefelder und Unterseitenmenüs sind nun generell dunkelgrau/schwarz statt weiß. Auch die Suchergebnisse werden erneut in einem "Dunkelmodus" dargestellt, diesmal mit verbesserten Farben.

Nicht mehr produzierte Biere

Es gibt ab jetzt eine Möglichkeit zur Kennzeichnung von Bieren, die nicht mehr hergestellt werden. In den Listen sind solche Biere an einem Mondsymbol zu erkennen. Auf der Bierseite gibt es ein "Nicht mehr produziert"-Label direkt unter dem Seitentitel. Ein Beispiel ist Hacker-Nährbier, dessen Produktion Hacker-Pschorr im Jahr 2008 eingestellt hat.

Die "Nicht mehr produziert"-Kennzeichnung wird nach und nach auf alle Biere ausgeweitet, von denen wir Kenntnis über eine Einstellung der Produktion erhalten haben.

Sortierbare Tabellen

Die Tabellen in Biere von A – Z, Biere nach Ländern, Biere nach Alkohol und der Bier-Rangliste sind nun nach den einzelnen Spalten sortierbar. Damit läßt sich beispielsweise aus einem bestimmten Bundesland das bestbewertete Bier finden, oder das mit dem neuesten Test, oder jenes mit dem höchsten Alkoholgehalt.

Die Sortierung erfolgt über einen Klick/Tap auf den Spaltennamen und ist sowohl aufsteigend als auch absteigend möglich.

Biere nach Alkohol

Im Bereich Bierverkostung ist eine neue Liste hinzugekommen: Biere nach Alkohol. In dieser Liste werden unsere bisher verkosteten Biere nach Alkoholgehalt sortiert aufgeführt. Das hochprozentigste Bier ist zur Zeit BrewDog Tokyo* mit 18,2 Volumenprozent Alkohol.

Abbaye de Vauclair Imperiale (Etikettdetail)

Bier des Monats April

Bier des Monats April 2022 ist Abbaye de Vauclair Imperiale aus Saint-Omer im Norden Frankreichs.

Dieses Bière de Garde besitzt eine feinsinnige Aromawelt und war in Deutschland wiederholt als 0,75-l-Flasche mit großem Korken bei Lidl erhältlich.

→ zum Bier des Monats

Abbaye de Vauclair Imperiale (Etikettdetail)

Alkoholgehalt in Listen

Die Spalte Alkohol wurde zu unseren Listen hinzugefügt. Dies betrifft Biere von A – Z, Biere nach Ländern und die Bier-Rangliste.

Ganz neu ist die Spalte Alkohol nicht, denn auch die alte Version der Bier-Rangliste enthielt bis zuletzt diese Information.

Bier-Rangliste

Unsere Bier-Rangliste ist zurück. Diese Liste war bereits vom 29.06.2001 bis zum 26.09.2009 fester Bestandteil unserer Biertestdatenbank und gilt als dessen älteste Liste. Der ursprüngliche Name Gute Biere, Schlechte Biere aus dem Jahr 2001 verdeutlicht sicherlich gut, worum es geht. Nach technischen Problemen, zunehmender Unübersichtlichkeit und inhaltlichen Diskussionen war die alte Version der Liste 2009 aus dem Programm genommen geworden.

Die neue Version der Liste trennt die Biere in 9 Bewertungsstufen auf und verbessert somit die Übersicht. Biere mit gleicher Note werden alphabetisch geordnet. Biermischgetränke sind separiert ebenfalls in der neuen Liste enthalten.

Baltika Rasliwnoje Premium (Etikettdetail)

Bier des Monats März

Bier des Monats März 2022 ist Baltika Rasliwnoje Premium aus Sankt Petersburg in Rußland. Es gilt als eines der besten Biere der Brauerei Baltika.

Baltikas Anteil am russischen Biermarkt beträgt zwischen 35 und 40 Prozent.

→ zum Bier des Monats

Baltika Rasliwnoje Premium (Etikettdetail)

Neueste Tests

Auf der Startseite werden nun die 10 neuesten Biertests angezeigt, um die Fortschritte unserer ambitionierten Wissenschaft noch besser verdeutlichen zu können.

Lwiwske Porter (Etikettdetail)

Bier des Monats Februar

Bier des Monats Februar 2022 ist Lwiwske Porter aus Lemberg in der Westukraine. Dieses Starkbier ist ein glaubwürdiger und zugleich zugänglicher Baltischer Porter.

Die Marke "Lwiwske" wurde Ende 2020 mit einem Anteil von 14,6 Prozent erstmals Marktführer in der Ukraine.

Kleines Jubiläum: Dies ist unser 250. Bier des Monats seit Einführung der Auszeichnung im Mai 2001.

→ zum Bier des Monats

Lwiwske Porter (Etikettdetail)

Bier des Jahres 2021

Die Besucher unserer Website haben Augustiner Lagerbier Hell zum Bier des Jahres 2021 gewählt. Es erhielt ein Viertel aller Stimmen.

Auf Platz 2 folgt Flötzinger Bräu Weihnachts-Bier mit 20 Prozent Stimmanteil. Auf dem dritten Platz liegt das Thüringer Bier Apoldaer Pils Spezial Domi mit 17 Prozent der Stimmen.

Mit 161 abgegebenen Stimmen erreichte diese Wahl die bisher zweitbeste Beteiligung. Nur 2008 wurden noch mehr Stimmen bei einer "Bier des Jahres"-Wahl abgegeben (181 Stimmen, damals gewann Pilsner Urquell). Bereinigt um die unterschiedlich langen Abstimmungszeiträume war die 2021er Wahl sogar die aktivste Abstimmung (4,35 Stimmen pro Tag versus 4,11 Stimmen pro Tag im Jahr 2008).

→ Gesamtergebnis

Schneider Weisse Aventinus Eisbock (Etikettdetail)

Bier des Monats Januar

Bier des Monats Januar 2022 ist Schneider Weisse Aventinus Eisbock aus Kelheim in Niederbayern.

Es ist ein großartiger und sehr komplexer Weizeneisbock. Das Bier ist sehr gehaltvoll mit einem beachtlichen Stammwürzegehalt von 25,5 °P. Als Hopfen kommt der Hallertauer Herkules zum Einsatz. → zum Bier des Monats

Schneider Weisse Aventinus Eisbock (Etikettdetail)

Sonderzeichen in Biere von A – Z

Biere, die mit einem Umlaut (z. B. "ÜberQuell") oder einem Sonderzeichen aus dem Tschechischen ("Žatecký", "Černá Hora") oder Dänischen ("Ørbæk") beginnen, werden nun so gut es geht in unsere A-Z-Listen einsortiert. Bisher wurden diese (wenigen) Biere dort nicht angezeigt – von der Ansicht „Alle“ einmal abgesehen.

Wahl zum Bier des Jahres 2021

Heute beginnt unsere alljährliche Wahl zum Bier des Jahres. Nominiert sind alle "Bier des Monats"-Titelträger aus dem Jahr 2021.

Das Formular für die Abstimmung befindet sich für den Zeitraum der Wahl unten auf der Seite.